
Unsere Geschichte
1958
Am 16. Juni startete der FC Naters in der 4. Liga.
1960 - 1961
...wird der FC Naters Wallisermeister der 4. Liga, siegt im Entscheidungsspiel am 25. Juni mit 6:1 über Evionnaz und steigt in die 3. Liga auf.
1970
Der FC Naters steigt in die 2. Liga auf.
1970 - 1971
Der FC Naters wird Wallisermeister der 2. Liga und kann sogar die Entscheidungsspiele um den Aufstieg in die 1. Liga bestreiten. Der FC Naters verliert das letzte entscheidende Spiel aber gegen Central Freiburg. In den nächsten sieben Jahren vermag sich die erste Mannschaft in der 2. Liga zu halten.
1971
...wird die Supporter-Vereinigung gegründet. Sie setzt sich zum Ziel, den FC Naters moralisch, vor allem aber auch finanziell zu unterstützen.
1978
...stürzt der FC Naters I in die 3. Liga. Das bedeutete für die 2. Mannschaft die Zwangsrelegation in die 4. Liga.
1979 - 1980
Wallisermeister und Aufstieg in die 2. Liga.
1980 - 1981
...rangiert sich der FC Naters am Tabellenende. In der nächsten Saison folgt der erneute Absturz in die 3. Liga, wo er bis 1991 nicht vom Fleck kommt.
1991 - 1992
Der FC Naters wird Wallisermeister der 2. Liga und steigt nach 34 Jahren in die 1. Liga auf; das mit einem Sieg über den FC Fribourg vor 2'000 Zuschauern auf dem Stapfen mit 6:0. Gründung vom «Hunderter-» und vom «Fanclub». An Pfingsten 1991 wird das Internationale Juniorenfussballturnier U19 – das spätere «Cup of the Alps» – erstmals durchgeführt.
1992 - 1993
Gegen Grand-Lancy (1:1) spielte Jean-Paul Brigger erstmals im Dress des FC Naters. Brigger wird neuer Spielertrainer. Am ersten Saisonende in der 1. Liga resultiert der 4. Schlussrang unter 14 Mannschaften.
1993 - 1994
Der FC Naters wird Gruppenmeister und kann die Aufstiegsspiele 1. Liga – NLB bestreiten, scheitert aber am FC Solothurn. Jean-Paul Brigger wird Trainer beim FC Luzern.
1994 - 1995
Der neue Natischer Trainer heisst Charly In-Albon. Der FC Naters wird Gruppenmeister und kann erneut die Aufstiegsspiele bestreiten. Diesmal heisst der Finalgegner Bulle. Nachdem das Hinspiel mit 2:2 endet, schlagen die Einheimischen auf dem Stapfen ihren Gegner vor 2400 Zuschauern klar mit 4:2 und schaffen damit am Dienstagabend, dem 14. Juni 1995, den Riesensprung in die Nationalliga B. Gründung des „Dienstags-Klubs“. Die Saison 1994/95 ist damit die erfolgreichste des Natischer Fussballklubs. Nicht nur dem Fanionteam gelingt der Aufstieg, die Junioren tun es ihnen gleich: die Jun A in die Inter A II, die Jun B in die Inter B II, zudem werden die Jun A und B Wallisermeister.
1995 - 1996
Obwohl der FC Naters in der Abstiegsrunde am wenigsten Gegentreffer sämtlicher Vereine kassiert, ist der Fall zurück in die 1. Liga nicht zu vermeiden.
1996 - 1997
Neu teilt man den FC Naters der Gruppe 2 zu. Die Saison findet mit dem 4. Schlussrang einen guten Abschluss. Die Junioren B werden Cup-Sieger und Wallisermeister und die Senioren belegen den 1. Gruppenplatz. FOOT-Plus Oberwallis, ein Nachwuchskonzept unter dem Patronat von Jean-Paul Brigger wird gegründet. 1997-1998 Die Saison wird, wie bereits 1996/97 Jahr, mit dem Duo Ranko Jakovljevic als Spielertrainer und Erwin Schnydrig (Assistenztrainer) in Angriff genommen. Am 20. Oktober 1997 wird die neue Sportanlage eingeweiht. Die 1. Mannschaft beendet die Saison auf dem 5. Schlussrang. Damit hat der FC Naters auch in seinem Jubiläumsjahr bestätigt, dass er die Nummer eins im Oberwalliser Fussball ist, und gleichzeitig die beste Erstligamannschaft im Wallis stellt.
1998 - 1999
Die 1. Mannschaft beendet die Saison auf dem 5. Schlussrang. Bei den Junioren A, B und C spielen alle 1. Mannschaften in der Meistergruppe. Der FC Naters stellt erstmals in der Vereinsgeschichte eine Damenmannschaft.
1999 - 2000
Die 1. Mannschaft beendet die Saison auf dem sehr guten 3. Schlussrang. Bei den Junioren A, B und C spielen alle 1. Mannschaften in der Meistergruppe.
2000 - 2001
Neben den konstanten Leistungen der 1. Mannschaft stechen in dieser Saison die Leistung der Junioren Inter A hervor. Diese werden Westschweizermeister und belegen gesamtschweizerisch den 5. Schlussrang. Die Inter B und Inter C belegen je einen Mittelfeldplatz.
2001 - 2004
Die 1. Mannschaft erspielen sich in diesen Saisons gute Mittelfeldplätze. Als Trainer wirken Gio Ruberti (bis 2002-2003) und Jean-Claude „Bubu“ Richard. Bei den Junioren A, B und C spielen alle 1. Mannschaften in der Meistergruppe. Einweihung des neuen Kunstrasenplatzes im Juni 2003.
2004 - 2005
Weiterhin konstante Leistungen der 1. Mannschaft. Bei den Junioren spielen die 1. Mannschaften A und C in der Meistergruppe. Erstmals spielt eine Juniorinnen-Mannschaft für den FC Naters, die erste im Oberwallis!
2005 - 2006
Die Saison wird mit dem neuen Trainer Meichtry Roger und Assistenztrainer Fux Matthias in Angriff genommen. Bei den Junioren spielen die 1. Mannschaften A, B und C in der Meistergruppe.
2006 - 2007
Mit dem Trainer-Duo Markovic Dejan und Fux Matthias beendet die 1. Mannschaft die Saison auf dem 6. Schlussrang. Erstmals wird im Junioren-Bereich eine Zusammenarbeit mit dem FC Visp erreicht. Die Junioren B der Meistergruppe spielen als Team Oberwallis neu beim FC Visp, während die Junioren A als Team Oberwallis in Naters spielen.
2007 - 2008
Die Jubiläums-Saison (50 Jahre FC Naters) wird mit dem Trainer Markovic Dejan und Assistenztrainer Fux Matthias in Angriff genommen und auf dem 12. Platz abgeschlossen. Aufstieg der Junioren C in die Inter-Gruppe.
2008 - 2009
Der FC Naters kann sich dank einer guten Rücksaison auf Platz 10 der 1. Liga klassieren. Neu wird die Zusammenarbeit mit dem FC Thun im Nachwuchsbereich intensiviert. Die Senioren gewinnen das Westschweizer Seniorenturnier, welches erstmals auf dem Stapfen ausgetragen wurde. Mit der Gründung des „Future-Team“ wird die Zusammenarbeit mit dem FC Thun intensiviert und die besten Junioren des Oberwallis weiter gefördert. 2009-2010 Nach einer unter den Erwartungen liegenden Vorrunde konnte die 1. Mannschaft mit der Verpflichtung von Mario Saiz Besajaf von Real Madrid den teuersten Transfer der Geschichte des Vereins tätigen. Der Spieler wird über externe Gönner finanziert. Das Team mit dem Trainer Markovic Dejan und Assistent Fux Matthias schliesst die Meisterschaft auf dem guten 7. Rang ab. Neu starten die Inter-Teams als „Team Oberwallis“ und werden über einen eigenen Vorstand aus den 3 Clubs aus Brig, Visp und Naters geleitet. Aufgrund fehlender Spieler müssen die Senioren des FC Naters ein Sabbat-Jahr einlegen. Das Cup of the Alps kann sein 20-Jähriges Jubiläum feiern. Weiter wird eine Struktur-Reform für den Vorstand in die Wege geleitet.
2010 - 2011
Dank einem Hitchcock-Finale konnte der FC Naters im fünften Jahr unter Markovic Dejan und Fux Matthias nach einer verkorksten Rückrunde den Abstieg in Extremis verhindern. Dank einem Tor in der 87. Minute zum 5:0-Sieg gegen FC Fribourg rettet sich das Fanion-Team in letzter Sekunde. Mit der gleichen Tor- und Punktedifferenz wie der Absteiger kann man dank den mehr geschossenen Toren in der 1. Liga bleiben. Im Frühjahr mussten die Verantwortlichen des Cup of the Alps das Aus des traditionsreichen, internationalen U19-Turniers bekanntgeben.
2011 - 2012
Aufgrund der Neustrukturierung der 1. Liga (1. Liga Classic & 1. Liga Promotion) gilt die Saison 2011/12 als Übergangs-Saison, da von allen 1. Liga-Mannschaften nur 2 Mannschaften, wegen der Causa "Neuchâtel Xamax" schlussendlich nur eine Mannschaft absteigen konnte. Im sechsten und letzten Jahr unter Trainer Markovic wurden viele junge Spieler in der Rückrunde eingesetzt, was sich auch auf die Resultate niederschlug: Schlussrang 15. Sportliches Highlight der Saison war das Cup-Spiel gegen St. Gallen, welches jedoch klar mit 1:5 verloren ging. Weiterer Höhepunkt: Am 26. März 2012 wurde die FC Oberwallis AG gegründet, mit welcher eine neue Ära im Oberwalliser Fussball eingeläutet wurde. Die 1. Liga-Mannschaft sowie die Inter-Mannschaften werden nun von dieser AG geleitet. Sportchef Jochen Dries sowie Trainer Jürg Widmer wurden Ende Saison als neue Verantwortliche vorgestellt.
2012 - 2013
Der FC Naters Oberwallis startet mit Trainer Jürg Widmer (Güggs) in die 1. Liga Classic, wo man sich mit Rang 9 im gesicherten Mittelfeld platziert. Unsere zweite Mannschaft muss nach hartem Kampf in die 4. Liga absteigen, obwohl man zwar sportlich gerettet war. Nur weil keine 2. Liga-Mannschaft in die 2.Liga Inter aufsteigen will, gibt es 3 Absteiger aus der 3. Liga. Die Mannen um Imhof Boris und Ritz Stefan müssen hier in den sauren Apfel beissen und steigen in die 4. Liga ab.
2013 - 2014
Der FC Oberwallis Naters konnte sich für die Aufstiegsspiele qualifizieren, verlor aber gegen den FC Rapperswil zwei Mal mit 0:1. Trotzdem ein grosser Erfolg für diese Mannschaft! Schlechter lief es unserer 4. Liga – Mannschaft, welche das Ziel «Aufstieg» verpasste. Dafür qualifiziert sich die 3. Mannschaft des FC Naters (Ebenfalls 4. Liga) für die Aufstiegsspiele. In Visp gegen den FC Steg verliert die Mannschaft allerdings klar.
2014 - 2015
Mit grossen Ambitionen in die Saison gestartet, konnte die 1.Liga die Erwartungen nicht mehr ganz erfüllen. Nachdem Trainer Widmer Jürg in der Winterpause demissionierte, wurde die Mannschaft von Meichtry Roger weitertrainiert. Er brachte die Mannschaft raus aus den Abstiegsrängen und platzierte diese Ende Saison auf Rang 10. Besser machte es unsere 2. Mannschaft unter Trainer Ivan Holosnjaj: Nach einer hervorragenden Saison feierte man den Aufstieg in die 3. Liga.
2015 - 2016
Mit Trainer Zermatten Christian spielt der FC Naters Oberwallis eine durchschnittliche Saison und platzierte sich auf Rang 9. Spannender machte es unsere 2. Mannschaft. Dank einer sensationellen Rückrunde sowie immer mit Blick auf die Fairplay-Punkte konnte die Mannschaft von Trainer Holosnjaj die Saison auf dem 1. Platz abschliessen und stieg so in die 2. Liga auf. Das Spiel um den Wallier 3.-Liga-Meister gegen Massongex wurde wegen Ausschreitungen abgebrochen und nicht gewertet.
2016 - 2017
Ein turbulentes Jahr beim FC Naters Oberwallis. Nach dem Rücktritt von Trainer Zermatten aus gesundheitlichen Problemen übernahm Marco Decurtins bis zum Winter, danach kam mit Dejan Markovic ein alter Bekannter als Trainer zurück. Die Saison schloss man trotz dieser Turbulenzen auf Rang 7 ab. Unvergessen bleibt auch der Cup-Knaller gegen den FC Luzern, welchen man mit 1:3 vor 2200 Fans verlor. Trotz 3 Minus-Punkten wegen dem abgebrochenen Meister-Spiel in der Vorsaison konnte unsere 2. Mannschaft in der 2. Liga den guten 9. Rang unter Trainer Holosnjaj herausspielen.
2017 - 2018
Die 1.Liga – Mannschaft unter Dejan Markovic von Trainer konnte die Meisterschaft auf Rang 8 abschliessen. Mit Trainer Ivan Holosnjaj klassierte sich die 2. Mannschaft in der 2. Liga auf Rang 9. Schlimmer erging es unseren Inter A- Mannschaft, welche nach grossem Kampf doch noch den Abstieg aus der Inter-Klasse hinnehmen musste. Aufgrund dieses Abstiegs wurde das Junioren-Konzept des FC Naters Oberwallis neu aufgegleist.
2018 - 2019
Nachdem die 1. Liga auf Rang 11 abschloss, wurde der Trainervertrag mit Dejan Markovic aufgelöst. Und unsere 2. Mannschaft unter Trainer Patrick Oggier musste mit einer Niederlage im letzten Spiel der Saison den Abstieg in die 3. Liga hinnehmen.
2019 - 2020
Unter Trainer Marco Walker startet unsere 1. Liga hervorragend in die Saison. Die Mannschaft konnte auf Rang 2 überwintern. Und dann kam der Hammer: Saison-Abbruch wegen der Corona-Epidemie. Ein herber Rückschlag. Auch unsere 2. Mannschaft unter Trainer Nikola Vasilic musste bei Halbzeit die Saison auf Rang 8 beenden.
2020 - 2021
Auch die Saison 2020/2021 muss Corona-Bedingt reduziert werden. Es kann nur eine Hinrunde gespielt werden. Die 1. Liga klassiert sich hier im gesicherten Mittelfeld. Aufgrund der Verpflichtung von Trainer Marco Walker durch den FC Sion Anfang März 2021 wird die Saison unter Co-Trainer Daniel Hermann beendet. Erfreulich unsere 2. Mannschaft: Dank dem gewonnen Entscheidungsspiel nach Verlängerung gegen FC Martigny 2 (5:3-Sieg) stieg die Mannschaft unter Trainer Nikola Vasilic in die 2. Liga auf.